SUPERVISION

Einzelsupervision

Erweiterung oder Vertiefung persönlicher Erkenntnisse über eigene Möglichkeiten und Grenzen, (berufliche) Rollenschärfung und Profilgestaltung. Die persönliche Analyse zu Haltungsfragen und Werthaltungen führt zu Selbstsicherheit, Reflexion und Veränderung des eigenen Verhaltens. Unterstützung bei der Erweiterung und Vertiefung der sozialen Handlungskompetenz und praktischer Fertigkeiten durch Empowerment.

Teamsupervision

Verbesserung des Wissens über soziale und institutionelle Rahmenbedingungen durch Strukturierung und systemische Einordnung für das berufliche Handeln. Lösung von Konflikten durch allparteiliche Unterstützung des Teams und die gemeinsame Reflexion von Handlungsweisen und Kommunikation im Team. 

Leitungssupervision / Führungskräftesupervision
 

Rollenprofil schärfen - Berücksichtigung der besonderen Rolle als Team/Gruppen/Einrichtungs-Leitung und der damit verbundenen Verantwortlichkeit.  

Interkollegialität wird in der Supervision von Leitungsteams gestärkt und ein geschützter Raum zur individuellen und gemeinsamen Weiterentwicklung geboten. Der supervidierte und auf Vertrauen aufgebauten kollegiale Austausch bietet Chancen, neue Handlungsoptionen zu entwickeln und Fachlichkeit durch gemeinsame Reflexion zu stärken.